home / Nachrichten / vor-ort-service entscheidend für die bereitstellung von gartenbaulösungen in china
In ganz Asien und insbesondere in China verzeichnet die Mittelschicht weiterhin ein rasches Wachstum. Damit einhergehend steigt die Nachfrage nach Produkten deutlich an, wodurch auch der lokale Gartenbausektor wächst. Der neue Wohlstand veranlasst die Menschen, sich nach besseren, gesünderen und sichereren Lebensmitteln umzusehen, es steht mehr Geld für Luxusprodukte wie Blumen oder Orchideen zur Verfügung. Mithilfe der marktführenden Expertise und Technologie von CODEMA reagieren Unternehmen in dieser Region auf diese wachsende Nachfrage, indem sie rasch große Projekte umsetzen.
Die Asien-Pazifik-Region (APAC) ist neben Nordamerika und Europa die dritte Säule der internationalen Wachstumsstrategie von CODEMA. Im Jahr 2019 eröffnete CODEMA in Peking ein Büro, welches als Hauptsitz für die gesamte APAC-Region dient und für weiteres Wachstum in Ländern wie China, Japan und Singapur sorgen wird. Peking ist nicht nur das politische Herz Chinas und Standort mehrerer Partner, sondern hat auch eine hervorragende Position in der Region und eignet sich daher ideal als zentraler Knotenpunkt.
„Service ist das A und O. Wir liefern unsere Hightech-Anbausysteme aus den Niederlanden nach China und installieren sie dort. Allerdings braucht man ein gutes Team vor Ort, welches das Know-how hat, die großen, hochwertigen Systeme zu warten und zu betreuen“, sagt Just Roos, Business Unit Manager für China. „Service bedeutet, dass man für die Kunden rund um die Uhr zur Verfügung steht und ihnen bei allen Problemen hilft, am besten schon, bevor diese überhaupt entstehen. Insbesondere wenn der Kunde zum ersten Mal mit unserer Technologie und unseren Systemen arbeitet, sind eine fachgerechte Schulung und Anleitung extrem wichtig. Das können Sie nicht von den Niederlanden aus leisten. Nicht nur, weil die Sprache und Kultur anders sind, auch die Entfernung stellt ein Hindernis dar.“
Die chinesische Niederlassung von CODEMA führt nicht nur die Installation, den Service und die Wartung durch, sondern kümmert sich auch um das Projektmanagement und den Verkauf neuer Projekte. Roos hat in letzter Zeit viel Mühe darauf verwendet, entsprechend spezialisierte Mitarbeiter zu rekrutieren, so dass CODEMA nun in ganz China Fachkräfte direkt vor Ort zur Verfügung stellen kann. Das brachte mehrere unerwartete Vorteile mit sich:
„Da wir über ein eigenes, rundum gut aufgestelltes Team in China verfügen, konnten wir trotz der Unruhen und der Einschränkungen des internationalen Reiseverkehrs aufgrund der Epidemie verschiedene Projekte rasch umsetzen. Dass wir in so kurzer Zeit so viel aufbauen konnten, darauf bin ich stolz. Das war jedoch nicht der Grund, warum wir die Niederlassung in China eröffnet haben.“
„Ich musste bei CODEMA niemanden mehr von dem enormen Potenzial des chinesischen und asiatischen Marktes überzeugen. Innerhalb einer Woche konnte ich mich an die Arbeit machen.“
Roos recherchierte im Rahmen seiner Abschlussarbeit für den Studiengang Asian Trade Management die strategischen Chancen und Möglichkeiten für CODEMA in China. Im Jahr 2018 reiste er durch das ganze Land, zunächst als Mitglied der größten chinesischen Handelsmission der Niederlande und anschließend auf eigene Faust, hauptsächlich, um die wichtigsten Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau zu treffen.
„Nur im persönlichen Gespräch mit den Kunden erfährt man, welche Probleme sie haben und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Auf diese Weise können wir herausfinden, was wir von CODEMA für unsere Kunden tun können. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen gaben den Anstoß dafür, dass CODEMA kurz darauf beschloss, sich mit einer kompletten Niederlassung auf den chinesischen Markt zu begeben.
Ein glücklicher Zufall für mich war, dass sich niemand bei CODEMA zu 100 Prozent auf China konzentriert hatte. So konnte ich unmittelbar nach meinem Abschluss mit dem Aufbau unseres Teams und der Eröffnung der Zweigstelle beginnen. Das war eine riesige Chance, die ich unbedingt ergreifen musste.“
Unter der Leitung von CCO Robert-Jan de Goeij arbeitet Just bei der Umsetzung vieler APAC-Projekte eng mit Export Sales Manager Jelmer Huizing zusammen.
Just Roos und Jelmer Huizing
Im Gegensatz zu Westeuropa und Nordamerika, wo eine bestimmte Disziplin oft im Mittelpunkt steht, muss ein großer Teil Chinas noch mit dem Angebot von CODEMA vertraut gemacht werden. Dies erfordert einen anderen Ansatz.
„In China ist die Lebensmittelproduktion eine Speerspitze für CODEMA. Wir setzen hier vor allem auf einige ‚Schlüsselkulturen‘, in denen wir weltweit ein enormes Potenzial sehen. Eine dieser Kulturen ist zum Beispiel Salat. Wir erklären dem Markt, wie wir die Zukunft sehen und dann, welche Rolle CODEMA dabei spielt. Bei der nachhaltigen Produktion dieser Pflanzen setzen wir einen Zeithorizont von mindestens 20 Jahren an. Wir nutzen zum Beispiel unsere langjährige Expertise und unser Know-how als Hebel, um den chinesischen Markt zu bewegen.
Ein weiterer Unterschied zu Europa besteht darin, dass chinesische Kunden oft in deutlich größeren Maßstäben denken. Sie haben in der Regel andere Bedürfnisse und Fragen als europäische Kunden. Wir sprechen in China zum Beispiel vom Prinzip ‚vom Acker bis zum Teller‘, wobei wir vorzugsweise ganze Agri-Parks mit Hunderten von Hektar entwickeln. Die Rolle von CODEMA in dieser Kette geht über unser grundlegendes Anbausystem hinaus und erfordert Partnerschaften und die Zusammenarbeit mit anderen Top-Unternehmen in diesem Sektor. Gemeinsam können wir die optimale Komplettlösung liefern.“
„Zurzeit arbeiten wir in Lanzhou in China daran, Anbau- und Bewässerungssysteme in das größte und modernste Rosenanbauprojekt der Welt zu integrieren. Dieses Projekt erstreckt sich über 34 Hektar im chinesischen Lanzhou. Die Anlage wurde im Auftrag eines lokalen Bauträgers und in enger Zusammenarbeit mit der chinesischen Anbaufirma AiBiDa konzipiert. Von der Jungpflanze bis zum Verbraucher. Wir arbeiten eng mit anderen Technologielieferanten wie BOM (Gewächshaushersteller) und Priva (Klimatisierung/Automation) zusammen, um das gesamte Wissen und die Fachkenntnisse zur Verfügung zu stellen, damit die Produktion kurzfristig aufgenommen werden kann.
Das Tolle daran ist, dass alle an diesem Projekt beteiligten Anbieter dem chinesischen Markt seit Jahren höchste Priorität einräumen. Im Laufe der Jahre haben alle Beteiligten vor Ort starke Teams aufgebaut, die in der Lage sind, nachhaltige High-Tech-Projekte in ganz China zu realisieren. Der Markt professionalisiert sich in rasantem Tempo, und daran nehmen wir gerne teil!“
Lokales Team realisiert Projekt in Lanzhou in China
Neben der lokalen Expertise ist die lokale Beschaffung ein weiterer Schwerpunkt von CODEMA China. Ziel ist es, 80 % aller Teile, Maschinen und Rohstoffe vor Ort zu produzieren oder zu beschaffen. Dadurch wird CODEMA schneller, unnötige Kosten werden vermieden und die Umweltbelastung wird durch die Beschränkung unnötiger Transporte verringert. Nur Komponenten und Technologien, die es in China nicht gibt, werden aus den Niederlanden geliefert. Das passt genau zu Roos Blick auf die Zukunft:
„Die Chinesen sprechen vom ‚chinesischen Traum‘: Sie denken in großen Dimensionen, sie denken langfristig, und sie bauen eine florierende, nachhaltige Zukunft auf. Ich finde, dass wir, obwohl wir in der Vergangenheit unser Spezialwissen und die Technologie in China einbracht haben, auch eine Menge von dem Land lernen können. Digitalisierung, Robotisierung und künstliche Intelligenz sind in China brandaktuelle Themen. Ich bin sicher, dass unsere Niederlassung in China dafür sorgt, dass CODEMA diese Entwicklungen schnell aufgreift und sich so ideal für seine Kunden im Rest der Welt positionieren kann. Das macht CODEMA weltweit zukunftssicher.“
Just Roos